Wie kann denn ein Obst, dass in unreifem Zustand gepflückt wurde, hunderte Kilometer hinter sich gelegt hat, im deutschen Discounter immer noch partiell grün, dafür aber auch partiell matschig ist und am Ende seines Lebens immer noch nach nix schmeckt Bio sein?
Oder ist das vielleicht genau die Definition von Bio? „Durch natürliche Ursache (lange Reise) vermatschtes Lebensmittel aus kontrolliertem Anbau (von einem Oberaufsehertyrannen observierte Billigarbeitskräfte in Marokko), dessen Preis mindestens 50% über dem Preis von ’normalen‘ Produkten liegt (dessen Qualität aber unterdurschnittlich ist)“!?